Preloader Close
ENIJE FOR AFRICA

Projekte

Mehr zu wissen, mehr zu tun und mehr zu sein inspiriert uns dazu, nachhaltige Auswirkungen und Verbindungen zwischen Marken und Publikum zu schaffen. Da wir davon überzeugt sind, dass jede Markenbegegnung über das Maßgeschneiderte hinausgeht, nährt die Entwicklung zu einem emotionalen Portal unseren unstillbaren Wunsch, die Live-Erlebnisse lebenswert zu machen.

Afrika-Tage Düsseldorf

Die Afrika-Tage werden mit dem Ziel veranstaltet, Menschen in und um Düsseldorf von unterschiedlichster Herkunft und sozialer Struktur einzuladen, um Berührungsängste mit fremden Kulturen abzubauen. Toleranz, Integration und Neugierde auf andere Kulturen wollten wir fördern und helfen, mit unserem Event Vorurteile abzubauen.

ENIJE allstars

Das Musikprojekt "ENIJE allstars",

ENIJE allstars, eines der Projekte von ENIJE for Afrika e. V. unterstützt von KETEKE productions, wurde 2004 ins Leben gerufen. ENIJE allstars ist eine Plattform zur Unterstützung junger und erfahrener Künstler, ihre afrikanische Kultur und Kunst zu bewahren und weiterzuentwickeln und jungen Künstlern zu helfen, ihre eigene Kultur zu entdecken und anderen Kulturen zu begegnen. Gleichzeitig bemüht sich ENIJE for Afrika e. V. darum, auch wieder jene Künstler zu aktivieren, die aufgegeben haben mit ihrer Kunst ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihnen eine erfolgreiche berufliche Integration zu ermöglichen.

ENIJE bedeutet in der ghanaischen Sprache Akan Glück/Freude. (Einen Zustand des Sein, den wir wohl alle gerne erreichen möchten.)

Mehr Informationen finden Sie hier: ENIJE allstars

Gospel Time

 

Dies Event soll die Möglichkeit schaffen, die Spiritualität der Gospelmusik neu zu erleben und dient unserem gemeinsamen Ziel, Integration durch Kultur zu befördern.

Hip da Drum

Hip da Drum – ein Kinder- und Jugendprojekt

Mit dem neuen Kinder- und Jugendprojekt bieten wir die Gelegenheit, nicht nur afrikanische sondern alle interessierten Kinder und Jugendliche mit dem „Crossover“ vertraut zu machen, was nicht nur musikalisch sondern auch kulturell integrativ gemeint ist. So haben wir unser Projekt „Hip da drum“ genannt, da es sich hier um eine klassische interkulturelle Vermischung - in diesem Fall - von moderner Musik und Tanz und der ursprünglichen Tradition des Trommelns handelt, die einst und auch heute noch der Ruf zur Versammlung und Kommunikationsmedium ist. Wir bieten damit einen neuen Ansatzpunkt in der Umsetzung des Rhythmus.

Am Ende der 3 Workshoptage treffen sich alle Teilnehmer und Dozenten am Abend zu einem Präsentationsforum auf der Bühne, um ihre erlernten Elemente zusammen zu bringen und mit gegenseitiger Ergänzung ein Ganzes zu präsentieren.

Gerade in der heutigen Zeit, wo es zunehmend kulturelle und soziale Ausgrenzungen gibt, wollen wir mit unserem Projekt Kinder und Jugendliche, MigrantInnen und Einheimische unterschiedlicher Milieus zusammen bringen und die kulturelle Beteiligung möglichst vieler sozialer Gruppen erreichen.

Wir möchten neue Zugänge zur Musik, zum Tanz und zur Persönlichkeitsbildung öffnen durch Verbindung alter Kulturen und neuer Ideen zu einem interkulturellen Ganzen. Entgegen der landläufigen Meinung, dass alle Afrikaner Rhythmus im Blut haben, möchten wir beweisen, dass jeder Mensch mit Lust, Freude und Hingabe Rhythmus umsetzen lernen kann.

SANKOFA

SANKOFA - Das afrikanische Musikprojekt

Mit dem Musikprojekt Sankofa möchten wir afrikanischer Musik und Musikern hier in NRW einen Raum geben sich in die europäische Musikszene zu integrieren und etablieren. Ziel des Projektes ist es afrikanische Musik wieder zum Leben zu erwecken, die Künstler hier zu finden, ihre Kunst zu entdecken und weiter zu entwickeln. Denn die afrikanische Kunst hat viel beizutragen zur Weltkunstszene.

Erfahrene Musiker sollen reaktiviert werden, in der heutigen Musikszene aktiv teilzunehmen, mit anderen Profis flexibel nach neusten Musikmarketing Richtlinien zu arbeiten und ihre Kompetenzen im Bereich Eigenmarketing erweitern. Junge Musiker ohne Bühnenerfahrung sollen in den Bereichen Selbstmarketing, Bühnenpräsenz, authentisches Auftreten etc. geschult werden und Unterstützung erfahren.

Wir, ENIJE for Afrika e.V. sind ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung und Integration von Kunst, Kultur und Bildung in der afrikanisch/europäischen Kunst- und Kulturszene. (mehr Infos unter: www.enije-com.preview-domain.com)

Das Konzept sieht folgendermaßen aus:

  1. Freie, jugendliche und erfahrene Musiker werden dazu eingeladen, ihr Demotape, Foto und ihre Kurzbiographie an ENIJE for Afrika e. V. zu senden.
  2. Aus den Bewerbungen wählt eine Fachjury die Kandidaten für eine erste Vorstellungsrunde aus.
  3. Es werden 15 jugendliche und erfahrene Künstler an dem Projekt teilnehmen können.

Als Unterstützer des SANKOFA Projektes hat sich Manu Dibango verpflichtet.

JETZT BEWERBEN, Casting Formulat downloaden

Workshop:
In den Workshops werden die Finalisten von erfahrenen, erfolgreichen Künstlern und Promotern unterstützt. Dozenten der WAK Westdeutschen Akademie für Kommunikation e. V., Ise Storb (Labor für Weltmusik), die einzige europäische Professorin für Jazzforschung und Geschäftsleiter von "entropie" Marco Gödde erarbeiten gemeinsam folgende Themen:

Zusammenhänge der Musikwirtschaft

  • Songwriting - Demo Aufnahme – Urheberrecht - A&R, Produktion, Label und Management – Themen zur Record Company werden erläutert.
  • Marketing und publishing im Musikbusiness und welche Aufgaben und Bedeutung hat die GEMA und GVL.
  • Besuche in Tonstudios werden organisiert. Die Finalisten können während verschiedener Open Mics ihre Bühnenerfahrung verbessern. Sie erarbeiten Ihre ganz individuellen Musikkonzepte mit Hilfe professioneller Unterstützung.

Abschließend findet mit allen Workshopteilnehmern ein gemeinsames Forum und Konzert am 25.05.2013 zum bundesweiten 'Afrika-Tag' mit Manu Dibango statt, bei dem Besucher herzlich willkommen sind!

Die Finalisten produzieren unter der Leitung des ENIJE Teams (Fairtone, KETEKE Records, Sound Réve) ein Studioalbum und als Highlight wird die SANKOFA Tournee stattfinden.

Der Gewinner bekommt einen Flug nach Afrika inklusive Aufenthalt, Übernachtung und Verpflegung für eine Woche sowie eine Fernsehpräsentation.

Nachhaltigkeit:
Darüber hinaus wird eine Tour in Jugend- und Kulturzentren innerhalb Deutschlands, eventuell europaweit, geplant, um den Musikern dabei zu helfen, sich in der Musikszene zu etablieren. Die Finalisten werden gefördert und live Gigs werden organisiert.

Das Projekt SANKOFA wird als ein jährliches Event wiederholt, um die afrikanische Kunst zu stärken und zu bewahren. Es soll kulturelle Toleranz und Integration in den Städten und Gemeinden fördern.

Förderzentren und Schule in Afrika

Als Fernziel hat ENIJE for Afrika sich vorgenommen, Förderzentren und Schulen für künstlerisch begabte Kinder in Afrika zu errichten und zu unterhalten. Damit wird Anfang des Jahres 2011 in Ayikai Doblo/Ghana begonnen.

xr:d:DAE8cjaJLpY:583,j:44662126594,t:23040514